Positionieren, drehen und skalieren Sie Ihre Stickerei auf dem Textil mit dem Laser!

Ein kleiner roter Laserpunkt auf der Stickmaschine kann einen ziemlich grossen Effekt auf Ihr Geschäft haben. Es erleichtert Ihnen den Sticker-Alltag sehr und ermöglicht Ihnen komplett neue Möglichkeiten. Wie genau?

Positionierung des Stickmusters auf dem Textil


Stellen Sie sich vor, dass Sie genau parallel zu einer Naht oder Linie auf einem Textil sticken sollen, aber das Textil lässt sich nicht genau im erforderlichen Winkel einspannen – mit der Laser-Positionierung ist dies kein Problem mehr. Anhand von zwei Referenzpunkten lässt sich das Stickdesign millimeter­genau positionieren und in den richtigen Winkel drehen. Des Weiteren können Sie mit der «Muster abfahren»-Funktion vor dem Stick die Kontur des Stickdesigns abfahren und so die Positionierung überprüfen.

Kombination von Stick mit anderen Veredelungstechniken


Anhand von 3 Referenzpunkten auf einem Textil können Sie ein Muster nicht nur drehen und positionieren, Sie können es sogar skalieren. Dadurch können Sie Stickereien mit Druck oder Lasereffekten kombinieren, da Sie allfälligen Verzug durch den Druckvorgang ausgleichen können und der Stick genau auf den Druck passt. So profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Sparen Sie Stiche auf grossen Designs
  • Heben Sie einzelne Elemente eines Designs dreidimensional hervor
  • Kombinieren Sie die Vorteile von einzigartigen Technologien

Nutzen Sie ein unendliches Stickfeld


Sollte Ihnen das maximale Stickfeld unserer Stickmaschinen nicht ausreichen, können Sie sogenanntes Multi-Hooping nutzen. Dabei teilen Sie ein grosses Stickmuster in mehrere kleinere auf und fügen diese zu einem grossen Ganzen zusammen. Dazu spannen Sie das Textil mehrmals ein und verbinden die Teile präzise mithilfe der Laser-Positionierung. So erfüllen Sie auch die ausgefallensten Kundenwünsche!

Fehler ausbessern leicht gemacht


Haben Sie die falsche Farbe gestickt? War das Textil falsch eingespannt? Kein Problem – mit dem Laserpunkt fahren Sie an die richtige Stelle zurück und übersticken die Fehler oder setzen nach dem erneuten Einspannen genau an der richtigen Stelle wieder an. Auch nach einem Fadenbruch können Sie von Auge prüfen, ob der Stickvorgang an der korrekten Position wiederaufgenommen wird – keine unschönen Abstände sind mehr zu sehen.