Automatische Fadenspannung
Acti-FeedTM vereinfacht das Sticken in vielen Bereichen. Durch die automatische Fadenspannung ist kein manuelles Drehen an den Fadenbremsen mehr notwendig. Die simple Fadenführung macht das Einfädeln zum Kinderspiel. Und durch die vereinfachte Bedienung der Stickmaschinen kannst Du Deine Mitarbeiter schnell und einfach anlernen.
Einfache Reproduktion und
grossartige Stickqualität
Da die Fadenspannung automatisch kontrolliert wird, sieht das Stickbild immer genau gleich aus
Garantiert eine gleichbleibend hohe Stickqualität, sogar über Nähte hinweg
Qualitätskontrolle wird vereinfacht, da manuelle Einflüsse auf die Stickqualität minimiert werden
Die Acti-FeedTM-Technologie minimiert die Belastung des Garns, was ein höheres Sticktempo ermöglicht – selbst mit sensiblen Metallic- oder Wollgarnen.
Erstelle ganz einfach Spezialeffekte

Acti-FeedTM ist eine Entwicklung unseres ehemaligen Mutterhauses Saurer für die Schifflistickerei. Da dort Stoffe grossflächig (bis zu 1.65 x 30m) bestickt werden müssen, ist es sehr wichtig, dass die Fadenspannung so gleichmässig und tief wie möglich ist. Dies da sich sonst die Stickerei zu stark verziehen würde. Zudem musste auch qualitativ schlechteres und damit günstigeres Garn verarbeitet werden können. Als Acti-FeedTM auf den Schifflistickmaschinen eingeführt wurde, konnte die Stichgeschwindigkeit um 300% erhöht werden.
Was ist Fadenspannung
und wie funktioniert Acti-Feed?
Vor der Erfindung des Acti-FeedTM-Systems wurde das Garn auch bei unseren Stickmaschinen in ein Klemmsystem mit Garnbremsen gezogen (passive Fadenlieferung). Dieses regulierte Druck und Widerstand des Fadens. Leider aber nicht automatisch. Stattdessen muss die Fadenspannung von Hand eingestellt werden, je nachdem wie dick das Stickgut ist. Dies beeinflusst die Stickqualität sehr und sorgt für unterschiedliche Stickbilder bei unterschiedlichen Stickern und Stickerinnen. Zudem stellt es eine häufige Fehlerquelle dar.
Das patentierte Acti-FeedTM-System ist jedoch eine positive Fadenlieferung. Das heisst, der Faden wird von der Acti-FeedTM-Einheit geliefert und nicht, wie bei herkömmlichen Stickmaschinen, durch eine Bremse gezogen. Dadurch hat das Garn keine oder nur ganz wenig Spannung, wenn sich die Maschine bewegt. Mit einem Sensor und komplexen Algorithmen berechnet die Stickmaschine die perfekte Menge Garn für jeden Stich und passt sich dabei laufend dem Stickgut an. Es kann also auch problemlos über Nähte und andere Unebenheiten gestickt werden, ohne dass die Stickqualität leidet. Dank dieser Technologie verringert sich die Anzahl Fadenbrüche drastisch und dies trotz einem sehr viel höherem Sticktempo. Sie vereinfacht des Weiteren die Qualitätskontrolle und ermöglicht die exakte Reproduktion von Aufträgen. Dies, weil der Stick immer gleich aussehen wird, da niemand mehr an den Garnbremsen herummanipulieren und somit das Stickbild beeinflussen kann.